Aktuelles
Tag der Allgemeinmedizin18.01.2024 in Leipzig
Fortbildung für das gesamte Praxisteam
Weiterlesen
SGAM Kongress 2024
Save the date:
03.05.-04.05.2024 in Chemnitz-Lichtenwalde
30. Sächsischer Hausärztetag in Radebeul – Sächsischer Hausärzteverband
hausarztsachsen.de
2024 – Ausschreibung für den Forschungspreis
Weiterlesen
2023 – Forschungspreisträger
Weiterlesen
Hinweis:
Wir möchten die Veranstaltungsteilnehmer darauf hinweisen, dass Vorträge nicht online gestellt werden. Auf persönliche Nachfrage in der Geschäftsstelle können die von den Referenten freigegebenen Vorträge elektronisch zugesandt werden.
Datenschutz
Datenschutzerklärung:
I. Allgemeine Hinweise
Die Internetpräsenz www.sgam.de (im Folgenden „Webseite“) ist ein Angebot der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. (im Folgenden „wir“/ „uns“).
Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, so werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns wie verarbeitet werden.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ auf unserer Webseite abrufen.
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.
Sie erhalten zu Ihrer persönlichen Information Angaben, Hinweise, Regelungen u. a. von Seiten der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen können. Alle Rechte an Texten, Bildern, Designs und Grafiken sind der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. vorbehalten, mit Ausnahme der anderweitig aufgeführten/genannten (Bild-) Quellenangaben. Haftungsansprüche gegen die Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V., welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der durch Links von unserer Homepage aus erreichbaren und angebotenen fremden Seiten haben. Sofern nicht anders gekennzeichnet, unterliegen alle Texte und Designs dem jeweiligen Copyright. Ohne vorherige Genehmigung der Copyrightinhaber dürfen diese nicht durch Dritte zu gewerblichen oder privaten Zwecken genutzt werden.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle ist die Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) e.V. vertreten durch die Präsidentin Frau Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann
Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) e.V.
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Bereich Allgemeinmedizin - Prof. Dr. med. Antje Bergmann
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Tel. +49 (351) 458 3687
Fax +49 (351) 458 88 3687
E-Mail gs@sgam.de
Internet www.sgam.de
III. Verarbeitung personenbezogener Daten
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden aus technischen Gründen nachfolgende Daten, die Ihr Browser übermittelt, automatisch gespeichert:
- Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion
- Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Ihre IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Unser System speichert in den Logfiles weder Ihre IP-Adresse noch andere Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Die Daten in den Logfiles werden nicht zusammen mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.
a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f. DSGVO.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite an Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Weiterhin nutzen wir Ihre personenbezogen Daten, um unsere Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Dabei werden Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken verarbeitet. Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
c) Dauer der Speicherung
Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.
Im Falle der Verarbeitung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt eine Löschung dieser Files nach sieben Tagen. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet wird, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.
d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
1. Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies, die dazu dienen, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis Sie diese wieder entfernen. Diese installierten Cookies räumen uns die Möglichkeit ein, Ihren Webbrowser beim nächsten Besuch zu identifizieren.
Sie können Ihren Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen oder nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen oder generell nicht akzeptiert werden oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite einschränken.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um diese für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden folgende Daten in den Cookies gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Nutzung von Webseitenfunktionen
Die auf diese Weise von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies verwenden wir, um die Nutzung der Webseite für Sie zu optimieren. Andernfalls könnten wir Ihnen einige Funktionen unserer Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendung ist der Einsatz von Cookies erforderlich:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen. Die Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Weiterhin werden sie genutzt, um unser Angebot stetig zu optimieren und damit den Benutzerkomfort unserer Webseite zu verbessern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
2. Kommunikation über E-Mail
Der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. und ihren Mitarbeitern im Postverkehr bekannt gewordene E-Mail-Adressen werden nur für die Korrespondenz mit dem Absender verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet. Kommunikation via E-Mail kann aber Sicherheitslücken aufweisen. So können E-Mails von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und die Daten unbefugt zur Kenntnis genommen und verfälscht werden. Aus diesem Grunde sollten grundsätzlich keine E-Mails mit schutzwürdigem Inhalt an eine E-Mail-Adresse der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. gerichtet werden. Sollten wir im Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft in der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V. eine E-Mail-Adresse von Ihnen übermittelt bekommen oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind bzw. Ihrerseits ein Interesse besteht, relevante interne Informationen per E-Mail von uns zu bekommen. Sie können diesem Procedere jederzeit schriftlich oder per E-Mail widersprechen.
a) Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
3. Ihre Rechte als Betroffener
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:
a) Auskunftsrecht
Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/ oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir aufgrund vertraglicher und/ oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die in Rede stehenden personenbezogen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.
e) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
f) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Albertstraße 10, 01097 Dresden
4. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin - Prof. Dr. med. Antje Bergmann
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden · Tel. +49 (351) 458 3687 · Fax +49 (351) 458 88 3687 · E-Mail gs@sgam.de · Internet www.sgam.de