Rückblick Klausurtagung 2024

von Louisa Mehnert

Am 02.03.2024 fand im ostsächsischen Tautewalde die Klausurtagung des Präsidiums und des wissenschaftlichen Beirates der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM e.V.) statt.


In einer lebhaften Diskussion, der ein standardisierter Reviewprozess voranging, wurde der Preisträger für den SGAM-Forschungspreis 2024 entschieden. Alle eingereichten Arbeiten zeichneten sich durch hohe Praxisnähe, gute bis sehr gute Methodik und für die hausärztliche Versorgung relevante Themen aus. Der Forschungspreis 2024 wird Dr. Balaz, einem niedergelassenen Hausarzt aus Klingenberg, mit einem Paper zum Thema „Praxisverwaltungssoftwaretests sollen durch Ärzte, die Praxisinstallationen durch IT-Techniker durchgeführt werden“, vergeben. Die Untersuchung dokumentierte bei unterschiedlichen Praxisverwaltungssystemen (PVS) Schnelligkeit und Klick-Anzahl, um Standardprozeduren (bspw. Rezeptausstellung) vorzunehmen. In einer vergleichenden Analyse werden Zeiteinsparmöglichkeiten in Abhängigkeit von PVS aufgezeigt. In Zeiten hoher Arbeitsbelastung in den Hausarztpraxen liefert diese Arbeit relevante Ergebnisse für zukünftige Praxisoptimierungen. Zum Jahreskongress der SGAM vom 03.-04.05.2024 in Lichtenwalde bei Chemnitz wird der Preis offiziell verliehen.


Auch das Thema „Peer review“ in der Allgemeinmedizin wurde intensiv besprochen: Es soll ein Praxisaustausch und -Hospitationsprogramm erarbeitet werden, welches Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, aus der eigenen Praxis heraus über den Tellerrand in andere Praxen zu sehen. Gerade für Kolleginnen und Kollegen kurz vor der Facharztprüfung und junge Fachärztinnen und -ärzte kann dies ein Format sein, um Anregungen für die eigene Niederlassung zu bekommen, mögliche Hürden in diesem Prozess vorab zu erkennen und von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen  zu lernen.


Über das von der SGAM initiierte und unterstütze Forschungsprojekt SESAM – 6 (Sächsische Epidemiologie Studie in der Allgemeinmedizin) wurde vom Projektteam berichtet. Die epidemiologische Jahreserhebung startete im letzten Quartal 2023 und wird saisonunabhängig Beratungsanlässe, Prozeduren, Entscheidungen und Verordnungsverhalten sächsischer Hausärztinnen und Hausärzte dokumentieren. Die beiden allgemeinmedizinischen Abteilungen der Universitätsstandorte Dresden und Leipzig setzen gemeinsam diese Studie um, werden Doktoranden betreuen und Ergebnisse publizieren. Der PreTest für diese Studie wurde am Institut für Allgemeinmedizin, Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Diese für Deutschland einmalige Studie spiegelt den Arbeitsalltag in sächsischen Hausarztpraxen wider und wird die Vielfalt der Tätigkeiten und die Veränderungen in den letzten 20 Jahren (im Vergleich zu SESAM 2 und 4) aufzeigen.


Über das Thema „SGAM – Aufgaben, Perspektiven, Ausblick“ fand eine sehr konstruktive und offene Diskussion statt. Ziel war es, eine inhaltliche Schwerpunktsetzung zu besprechen und festzulegen. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft wird sich die SGAM in den nächsten Jahren weiterhin vorrangig um Unterstützung von allgemeinmedizinischer Forschung bemühen (bspw. SESAM-Studien) und Forschungsergebnisse aus der Praxis für die Praxis in Fortbildungen unterstützen. Als wichtig in der SGAM-Arbeit wurden interdisziplinäre und interprofessionelle Fortbildungsformate mit wissenschaftlichem Bezug angesehen, wie bspw. der Tag der Allgemeinmedizin als Team-Fortbildung oder der jährlich stattfindende SGAM-Kongress.


Ein weiteres wesentliches Ziel ist es, hausärztlichen Nachwuchs zu gewinnen und zu motivieren, Allgemeinmediziner in Sachsen zu werden. Hierfür werden bspw. Sommerschulen für Allgemeinmedizin in Dresden und Leipzig unterstützt. Interdisziplinarität ist in der  SGAM _ Arbeit wichtig, dies geschieht bspw. über den Einbezug, die Integration unterschiedlicher  Perspektiven und die enge Zusammenarbeit mit MFA sowie Wissenschaftler in Aus-, Weiter- und Fortbildung und natürlich auch in der Forschung.
Wesentlich ist der SGAM, dass es einen Patientenbezug in Forschungsthemen (Partizipation) gibt.


Die Kooperation mit dem Sächsischen Hausärztinnen- und Hausärzteverband wurde in den letzten beiden Jahren intensiviert. Gemeinsame Veranstaltungen und Beteiligung des jeweils anderen, gerade bei politisch relevanten Themen, und Diskussionen erhöhen die Schlagkraft der sächsischen Hausärzteschaft und deren Sichtbarkeit.


Die SGAM-Klausurtagung setzt die Arbeit der vergangenen Jahre fort, ist zukunftsorientiert, innovativ, versucht neue Wege zu beschreiten, die Arbeit der wissenschaftlichen Allgemeinmedizin in Sachsen besser sichtbar zu machen, um so bei politischen Entscheidungsträgern Gehör zu finden und Einfluss auf Gestaltung der zukünftigen medizinischen Versorgung in Sachsen nehmen zu können.

Zurück